Beck, Sebastian2008-09-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620080939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/164656Segregation in der Stadt bedeutet, dass die Ungleichheit der Bewohnerstrukturen zunimmt. Befürchtet wird, dass so benachteiligende Quartiere entstehen, die die Integrationschancen ihrer Bewohner verringern. Die meisten Städte begegnen dieser Entwicklung mit dem Ideal der sozialen und ethnischen Mischung. Welche Rolle spielt der Wohnort aber überhaupt im Alltag der Stadtbewohner? Wie brisant ist die Situation vor Ort tatsächlich? Und wie steht es letztlich um die Idee der integrativen Stadtgesellschaft?Räumliche Verwurzelung im Quartier ein Auslaufmodell?ZeitschriftenaufsatzDM08071517StadtsoziologieBevölkerungsstrukturSegregationStadtquartierPartizipationBewohnerWohnstandortProblemraumIntegrationNachbarschaftStadtgesellschaftLebensweltBenachteiligter StadtteilSoziale UngleichheitSoziale Mischung