Brandt, F.Herles, T.Usbeck, H.2003-05-212020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262002https://orlis.difu.de/handle/difu/132581Die Studie untersucht in Teil A ausgewählte Umweltwirkungen neuer Baugebiete in einem ländlichen Untersuchungsgebiet zwischen Waltershausen und Weimar, ein Typus des ländlichen Raumes, der vor allem durch die räumliche Nähe zur bedeutendsten überregionalen Verkehrsachse und zu einigen großen Städten Thüringens gekennzeichnet ist. Die Studie bearbeitet folgende Fragestellungen: Welcher Flächennutzungswandel hat sich durch die Baugebiete ergeben? Wie korreliert die Baugebietsentwicklung mit den demographischen Entwicklungsprozessen im Untersuchungsgebiet? Welche Umweltrelevanz besitzt die Baugebiets- und Arbeitsplatzentwicklung? Welche Umweltrelevanz besitzen die neu entstandenen Pendlerströme? Welche Schlussfolgerungen leiten sich aus der Verschneidung der Informationen zu neuen Baugebieten mit weiteren umweltrelevanten Informationen ab? Die einzelnen dabei untersuchten Umweltwirkungen sind Siedlungsstruktur, Natur und Landschaft, Flächenverbrauch und Versiegelung, Zerschneidung, Lagekonflikte mit Schutzgebieten, Verkehr und Emissionsbelastung, Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Teil B vertieft die Untersuchung anhand von fünf Gemeinden (Apfelstädt, Klettbach, Mönchenholzhausen, Ohrdruf, Tüttleben) und erweitert sie um die Aspekte der Nutzung der Altstandorte, der realisierten Ausgleichsgebiete und der Bauentwicklung im Bestand. goj/difuAusgewählte Umweltwirkungen neuer Baugebiete im ländlichen Raum entlang der Thüringer Zentralachse.Graue LiteraturDF6855BaugebietWohnungsbauLändlicher RaumFlächennutzungNutzungsänderungWirkungSiedlungsstrukturNutzungskonfliktUmweltbelastungLandschaftPlanungsbeispielPlanungsempfehlungBebauungUmweltschutzUmweltwirkungVerkehrserzeugung