Dederichs, Andrea Maria2001-11-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993-89325-734-9https://orlis.difu.de/handle/difu/79636Soziales Kapital liegt im Spannungsfeld zwischen Vertrauen, ohne das eine Gesellschaft nicht auskommt, und Korruption, die jede Gesellschaft zerrütten kann. Es ist Ausdruck der veränderten Beziehungen zwischen Individuen. Die Beziehungsgeflechte sind vielfältiger, funktionaler und partikularer geworden. Sie stellen neue Formen vergesellschafteter Gemeinschaften dar, die sich durch eine Wechselwirkung emotionaler und rationaler Elemente bilden. Die Arbeit untersucht die emotionalen und moralischen Aspekte des sozialen Kapitals in ihren Funktionen für den einzelnen und Gruppen sowie die potenzielle Dysfunktionalität für die Leistungsgesellschaft. difuDas soziale Kapital in der Leistungsgesellschaft. Emotionalität und Moralität in "Vetternwirtschaften".MonographieDW8260GesellschaftsordnungGemeinschaftSozialverhaltenLeistungsgesellschaftEmotionalitätRationalitätTradition