2013-07-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/219421Die Beiträge der Festschrift dokumentieren Vorgeschichte, Gründung und Weiterentwicklung der Berliner Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe, die sich vor allem um die Sicherung eines bezahlbaren Wohnraums in der Stadt bemüht. Kern und Ursprungsort der Genossenschaft bildet die Wohnanlage "Bremer Höhe" im Berliner Bezirk Pankow mit 30 Grundstücken und 645 Wohnungen, ein denkmalgeschütztes Ensemble, das als sozial-reformerisches Wohnprojekt in der Zeit von 1860 bis 1913 erbaut worden war und das im Jahr 2000 von der Genossenschaft erworben und in den Folgejahren mit Fördergeldern saniert worden war. Seit ihrer Gründung wächst die Genossenschaft beständig weiter: um Wohnhäuser und Wohnanlagen in anderen Berliner Bezirken sowie um das ehemalige Stadtgut Hobrechtsfelde. Einblicke in das nachbarschaftliche Leben und ein Ausblick auf die kommenden zehn Jahre ergänzen die Sanierungs- und Genossenschaftsgeschichte.10 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft "Bremer Höhe" eG. Festschrift.Graue LiteraturDM13063011WohnungswesenWohnungsbaugenossenschaftWohnanlageAltbauMiethausGeschosswohnungsbauSelbsthilfeGründungFinanzierungFörderungsprogrammSanierungsmaßnahmeWohnstandortStadtquartierStadtgeschichteWohnprojektGebäudesanierungGemeinschaftswohnenWagenburgGenossenschaftswesen