Stock, PeterPluecker, Klaus1980-02-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/461589Der Beitrag beschreibt beispielhaft für das Verbandsgebiet des Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk den Einsatz von Infrarot- und Multispektralzeilenabtastern zur Erfassung der Temperaturverteilung an der Erdoberfläche und erläutert die Bedeutung dieser thermographischen Messungen für Planungen innerhalb dichtbesiedelter und industriell genutzter Ballungsräume.Beschrieben werden das Verfahren der Infrarot-Wärmeaufnahmen, die Aufnahmetechnik, Flughöhe und Befliegungszeitpunkt.Am Beispiel von drei Anwendungsgebieten erfolgt die Darstellung der gewonnenen Ergebnisse und ihrer Verwendungsmöglichkeiten.Dabei handelt es sich um Infrarot-Wärmeaufnahmen zur Gewinnung von Basisdaten für die Landschafts- und Freiraumplanung, als Grundlage für die gemeindliche Entwicklung- und Flächennutzungsplanung und als Hilfsmittel für regionale, großräumige Planungsvorhaben.ms/difuUmweltplanungLandschaftsplanungFreiraumplanungStadtklimaInfrarotzeilenabtasterAbwärmeBallungsraumRaumplanungRegionalplanungWärmeaufnahmen des Ruhrgebietes für die regionale und städtische Umweltplanung.Graue Literatur039288