Adam, Klaus1984-05-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/505205Alle optisch wahrnehmbaren Formen und Farben eines bestimmten Teilraums prägen sein charakteristisches, unverwechselbares Landschaftsbild. Da durch Eingriffe des Menschen immer mehr prägende Gestaltelemente beseitigt oder vereinheitlicht werden, sinkt in gleichem Maße die Unverwechselbarkeit der Landschaftsbilder. Der Verfasser beschreibt am Beispiel der Landschaftsbilder des Wittgensteiner Berglandes die Entwicklung einer Umweltverträglichkeitsprüfung, die die Natur- und Landschaftsschutzziele mitberücksichtigt. Die Untersuchung charakteristischer Landschaftsbildelemente des Wittgensteiner Berglandes umfaßt geoökologische Standortbestimmungen, bodenbildende Substrate, Relief, Lokalklima ebenso wie die Struktur des Dorfbildes und den Wandel der Agrarstruktur. Bevor der Verfasser abschließend Forderungen an die Fachplanung erhebt, betrachtet er noch raumordnungspolitische Aspekte des geplanten Fernstraßenbaus. im/difuLandschaftsschutzLandschaftspflegeLandschaftsbildLandschaftstragfähigkeitBodenLandschaftstypDorfStraßenplanungVerkehrRaumordnungSiedlungsgeographieUmweltschutzLandwirtschaftUmweltpflegeAllgemeinPrägende Merkmale, potentielle Gefährdung und Schutzbedarf von Landschaftsbildern der Bundesrepublik Deutschland.Graue Literatur087735