2014-06-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-942768-09-2https://orlis.difu.de/handle/difu/222003Aus dem Inhalt: Power-2-Gas: Umwandlung von überschüssigem grünen Strom in speicherfähiges Biomethan; Umrüstung der Zentralbehandlung von einstufiger Nitritation auf zweistufige Deammonifikation; Neuronale Netze zur Verbesserung der Energie- und Chemikalienverbräuche auf Kläranlagen; Anwendung Künstlicher Neuronaler Netze auf der Hauptkläranlage Münster; Energie aus Industrieabwasser; Die neue Kläranlage der Shell-Raffinerie. Ein Beispiel für moderne Abwasseraufbereitung an Raffineriestandorten; Das Chemolyseverfahren für die Behandlung des Überschussschlamms aus der Biologischen; Abwasserreinigung; Verbesserung des Abwasser-Managements in einer Industriezone in China; Beispielanwendungen innovativer Membrantechnik; Abwässer und Müll in der Seeschifffahrt aus Sicht der Wasserschutzpolizei; RISA (RegenlnfraStrukturAnpassung): Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe; Überflutungs- und Gewässerschutz - (neue) Aufgaben für die Straßenplanung in Hamburg; Entsorgungssicherheit und Gewässerschutz für die Hamburger Innenstadt: Das Innenstadt-Entlastungsprogramm und die Erneuerung von Pumpwerk und Regenauslass Hafenstraße; Grenzen der Niederschlagswasserbehandlung auf Biogasanlagen; Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI), Umsetzung des CDNI-Übereinkommens hinsichtlich der Bilgenentwässerung; Wie hat sich die Sauerstoffsituation in der Tideelbe langfristig verändert? Die aktuelle Wasserbedarfsprognose für Hamburg; Behandlung von Ballastwasser; Umsetzung der IED-RL aus dem Blickwinkel des Wasserrechts.25. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft. Themenschwerpunkte: Kommunale Kläranlagen, Industrieabwasser, Maritime Wasser- und Abwasseraufbereitung, Niederschlagswasser, Wasserswirtschaft/Wasserrahmenrichtlinie. Hamburg, 10. und 11. September 2013.Graue LiteraturDM14052643EntsorgungAbwasserWasserhaushaltWasserwirtschaftKläranlageWasserverkehrGewässerschutzAbwasserwirtschaftSiedlungswasserwirtschaftSeeschifffahrtBinnenschifffahrt