Kefferpütz, Martin1995-11-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/101798Eines der wesentlichen Rechte des Mitgliedes einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist das Stimmrecht nach § 25 Wohnungseigentumsgesetz (WEG), durch welches es maßgeblich auf die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums Einfluß nehmen kann. Die Untersuchung behandelt die Schranken des Stimmrechts, die Stimmverbote des § 25 Abs. 5 WEG, das Ruhen des Stimmrechts nach § 25 Abs. 5 Fall 3 WEG, die beweglichen Stimmrechtsschranken (insb. "Treu und Glauben") sowie die rechtsgeschäftlichen Möglichkeiten der Eigentümergemeinschaft zur Änderung des Stimmrechts, insbesondere im Hinblick auf ein der Eigentumsanteilsgröße entsprechendes Stimmrecht und eine Änderung der Stimmrechtsschranken. Bei der Untersuchung der Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht betrachtet der Autor auch die Rechtslage im Vereins- und Gesellschaftsrecht und arbeitet Parallelen und Unterschiede heraus. lil/difuStimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht.MonographieS95320003WohneigentumWohnungseigentumsgesetzZivilrechtWohnungswesenStimmrechtWohnungseigentümerEigentümergemeinschaftGesellschaftsrechtRechtsgeschäft