1984-06-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505564Ein attraktiver öffentlicher Personennahverkehr -ÖPNV- trägt zur Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse bei. Die Gewerkschaft ÖTV legt deshalb ein Aktionsprogramm zur Verbesserung des ÖPNV vor. Dabei wird von zwei Grundsätzen ausgegangen. 1. Das Ziel der Nahverkehrspolitik muß es sein, den Anteil des ÖPNV am Verkehrsaufkommen deutlich zu erhöhen. Besonders im Berufsverkehr muß der Anteil des ÖPNV gesteigert werden, denn der Versuch, autogerechte Städte zu schaffen, ist in aller Welt gescheitert. Der Freizeitwert des Individualverkehrs bleibt dabei unumstritten. 2. Die Unternehmenspolitik im ÖPNV muß sich an dem Ziel einer Anteilserhöhung des öffentlichen Personennahverkehrs orientieren. Sie darf nicht dem selbstzerstörerischen Teufelskreis von Fahrpreiserhöhung / Abwanderung / Leistungseinschränkung / Abwanderung folgen. Vielmehr sind unter Einbeziehung der Arbeitnehmer neue Ideen und Maßnahmen zu entwickeln, wie zusätzliche Verkehrsnachfrage geweckt werden kann. geh/difuÖffentlicher PersonennahverkehrVerkehrspolitikGewerkschaftMaßnahmenprogrammLeistungssteigerungVerkehrVerkehrNahverkehrAktionsprogramm der Gewerkschaft ÖTV für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).Graue Literatur088099