Meisse, Maximilian2009-03-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-8030-0697-4https://orlis.difu.de/handle/difu/132087Der unter Denkmalschutz stehende Komplex ist das drittgrößte zusammenhängende Gebäude der Welt und der älteste in Betrieb befindliche Flughafen. In den 1930er Jahren erbaut, wurde er durch die Luftbrücke der Amerikaner in der Nachkriegszeit international berühmt. Nach vielen Jahren der zivilen Nutzung steht nun die Zukunft des Areals zur Disposition. Der Flughafen Tempelhof ist ein Mikrokosmos inmitten der Großstadt, eine abgeschlossene Welt mit vielschichtigen Erscheinungsbildern. Die unterschiedlichen Epochen und Nutzungen haben Spuren hinterlassen. Einerseits findet man die originale Architektur, die vielerorts nur noch in morbidem Zustand vorhanden ist, andererseits die skurrilen Überformungen der Nachkriegsjahrzehnte. Dieses Phänomen der Heterogenität an ein und demselben Ort wurde von dem Fotografen Maximilian Meisse untersucht. Die Fotos entstanden in den Jahren 2006 bis 2008.Tempelhof.MonographieDF12595InstitutionengeschichteBaugeschichteFlughafengebäudeArchitekturDenkmalschutzNutzungFotografie