1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/454253Empirische Grundlage der Untersuchung bilden die Ergebnisse des Modellvorhabens Putbusser Straße im Sanierungsgebiet Berlin-Wedding/Brunnenstraße. Darüber hinaus werden anhand des in der Durchführung befindlichen Pilot-Projektes im Sanierungsgebiet Berlin-Charlottenburg/ Klausener Platz die wirtschaftlichen Auswirkungen alternativer Sanierungs- bzw. Erneuerungskonzepte aufgezeigt und Ansätze für eine verbesserte Planung und Durchführung der Erneuerungsmaßnahmen, die ein Verbleiben der Bewohner grundsätzlich ermöglichen, dargestellt. Im einzelnen wird dabei nachgewiesen, daß die bisher praktizierten Förderungssysteme einen hohen Bauaufwand begünstigen, damit eine hohe Mietpreissteigerung verursachen und die Flächensanierung wesentlich stärker als die Altbaumodernisierung subventionieren. An Beispielen wird demonstriert, daß es bei Anwendung entsprechender Verfahren durchaus möglich ist, auch Altbausubstanz aus der Zeit der Jahrhundertwende und davor mit einem baulichen Aufwand durchgreifend zu erneuern, der deutlich unter den entsprechenden Neukosten liegt und gleichzeitig die Baumaßnahmen so durchzuführen, daß die Bewohner bis auf einen kurzen Zwischenaufenthalt in ihren Wohnungen verbleiben können.AltbaumodernisierungSanierungsgebietKostenanalyseWohnungswesenBauwesenSanierungPlanungKostenanalyse der Modellmodernisierung von Altbauten. Forschungsauftrag BMBau RS II 6 B-70 41 02-156/1975.Graue Literatur031310