Schmiechen-Ackermann, DetlefHagemann, JennyHellwig, ChristianQuambusch, KarolinStegmann, Wienke2020-09-022020-09-152022-11-252020-09-152022-11-252020978-3-8353-3793-0https://orlis.difu.de/handle/difu/577979Am 31. März 1979 versammelten sich rund 100.000 Menschen in Hannover, um gegen die Atomkraft und gegen die Errichtung des in Gorleben geplanten Nuklearen Entsorgungszentrums zu protestieren. Die Kundgebung markierte den Abschluss des sog. Gorleben-Trecks, der wenige Tage zuvor im Wendland gestartet war. Sie war damit auch Initialzündung für den Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung. Dieses markante Ereignis der niedersächsischen Landesgeschichte jährte sich 2019 zum 40. Mal und wurde zum Gegenstand historischer Auseinandersetzungen und interdisziplinärer Fragestellungen.Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer LernprozessMonographieInstitutionengeschichteProtestbewegungKernkraftDemokratieVergleichSozialverhaltenGesellschaftsordnungDemonstrationLandesgeschichte