Hippchen, Beate1988-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/545729Neben den bisher üblichen Methoden zur Abluftbehandlung und Geruchsverminderung bei Industriebetrieben, Mülldeponien und Kläranlagen - vor allem Absorption in Wäschern und thermische Nachverbrennung - werden heute in vielen Bereichen zunehmend auch biologische Verfahren eingesetzt. Die zur Zeit am häufigsten angewandte Methode zur biologischen Abluftreinigung ist das Biofilterverfahren. Biofilter sind in Deutschland zwar schon seit ca. 20 Jahren in Betrieb, trotzdem ist über die Mikrobiologie der Filtermaterialien und über die mikrobiellen Abbaumechanismen bisher wenig bekannt. In der Arbeit werden die Veränderungen des Mikroorganismenspektrums beim Betrieb eines Biofilters untersucht. ara/difuAbluftGeruchsbelästigungAbfalldeponieKläranlageLuftreinigungFilterMikrobiologieVersuchsanlageMethodeUmweltschutzEntsorgungVersorgung/TechnikAbwasserMikrobiologische Untersuchungen zur Eliminierung organischer Lösungsmittel im Biofilter.Monographie133205