Ottenburger, Sadeeb SimonUfer, Ulrich2019-07-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520192366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/255432Die Energiewende bringt neue Risiken für die Stromversorgung in Städten mit sich. Eine zuverlässige und resiliente Stromversorgung sollte nicht allein technisch verstanden werden, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte einbeziehen. Quartierspeicher haben das Potenzial, die Krisenfestigkeit zukünftiger Stromversorgungssysteme aus technischer Sicht zu erhöhen. Zudem können sie ortsbezogene Identität sowie soziale Interaktionen befördern, was wir als soziale Resilienz bezeichnen. Soziale Resilienz kommt vor allem dann zum Tragen, wenn sich eine Stadt im Krisenmodus befindet.Quartierspeicher für mehr urbane Resilienz. Ein Blick über den Tellerrand technischer Risiken bei der Energiewende.ZeitschriftenaufsatzDM19061758EnergieEnergiewendeEnergieversorgungRisikoStadtResilienzSmart CitySmart GridStromversorgungVersorgungssicherheitEnergiespeicherDezentralität