1998-07-162020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/49325Der einführende Beitrag des Sammelbandes behandelt die Konzepte und Pilotprojekte für den ökologischen Stadtumbau der Gesellschaft für ökologischen Städtebau und Stadtforschung und stellt als Beispiel den Potsdamer Platz in Berlin vor. Ein Modellprojekt der Stadt Giesenheim verdeutlicht darauf folgend die Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung energetischer Gesichtspunkte in der Stadtplanung. Daran anschließend werden Fragen der Objektplanung erläutert und die Konzepte des Niedrigenergiehauses sowie des Passivhauses vorgestellt. Darüber hinaus werden Materialien, Techniken und die Anwendung der transparenten Wärmedämmung vorgestellt, bevor am Beispiel Darmstadt die Verbreitung und Nutzung von Solartechnologie in privaten Wohngebäuden erläutert werden. Der Band schließt ab mit den hessischen Richtlinien für rationelle Energieerzeugung, Energienutzung und Energieeinsparung. eh/difuEnergiesparendes Planen und Bauen als kommunale Aufgabe. Seminarunterlagen. 28. Januar 1993, Frankfurt.Graue LiteraturDF1935EnergieeinsparungÖkologisches BauenStadtplanungBauplanungModellWärmedämmungSonnenenergieEnergieUmweltschutzRichtliniePilotprojektNiedrigenergiehausEnergieerzeugungRationelle Energieverwendung