Gorzel, Hans-Peter1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251971https://orlis.difu.de/handle/difu/440296In der vorliegenden Arbeit wird versucht, für den sozialen Raum wesentliche regionale Zusammenhänge bzw. Differenzierungen zu erfassen. Da das Wahlverhalten Zusammenhänge in Sozialgefüge andeutet, wird es als Index genutzt, um das regional unterschiedliche Verhalten der Bevölkerung zu erfassen. Die Berechtigung zu dieser Annahme wird aus der These abgeleitet, daß Beziehungen zwischen dem Verhalten menschlicher Gruppen und der Bevölkerungsstruktur, dem Wirtschaftsgefüge sowie historisch gewachsenen Strukturen bestehen. Das Verhalten erklärt sich aus der Zugehörigkeit des Wählers zu einer bestimmten Sozialgruppe. Da Sozialgruppen eine räumliche Ordnung aufweisen, wird angenommen, daß aufgrund ihres Verhaltens eine regionale Differenzierung vorgenommen werden kann. Um das Mittelrheingebiet in prinzipiell unterschiedliche Verhaltensweisen zu gliedern, wurde die Verbreitung der verschiedenen Wahlverhaltensmerkmale zu verschiedenen Zeitpunkten analysiert und die Zusammenhänge mit Merkmalen kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Art untersucht.WahlverhaltenSozialgefügeDatenverarbeitungSoziographieRegionalplanungSiedlungsgeographieSoziologieGeographiePlanungZum Problem der Erfassung sozialräumlicher Differenzierung; Analyse des Wahlverhaltens im Mittelrheingebiet. Untersuchung zur Struktur und Entwicklung rheinischer Gemeinden.Monographie015577