Urbanek, Axel1980-12-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/467433Investitionskosten und langfristige Betriebskosten mit Herstellerangaben. Keine neuen Kollektortypen für die universelle Verwendbarkeit sind nach der Pionierphase aufgetaucht: Beschreibung, Angabe von Sonderentwicklungen. Standard-Brauchwasser-Anlagen, Regel-, Schalt- und Sicherheitstechnik. Raumheizung: kombinierte Brauchwassererwärmung und Raumheizung mit Sonnenenergie; trivalente Heizung, d.h. Ausnutzung des Solarkreislaufes auch als Primärkreis, nicht wie meistens bisher für die Wärmepumpe als Elektroaggregat, sondern Diesel- und Gaswärmepumpen auch für Raumheizung eines kleineren Hauses; durch Nutzung der Abwärme des Verbrennungsmotors nur etwa halb so viel Primärenergieverbrauch als Elektroaggregat. Absorberdach, Wärmepumpe, Speicher, Solarzelle, solarthermischer Linearmotor. fwVersorgungBrauchwasserWärmeGasÖlSolartechnikWärmepumpeSonnenkollektorSolardachAbsorberSpeicherSolarzelleLinearmotorHeizungsanlageElektroanlageEnergieeinsparungSolartechnischer Frühling. Der Trend der Solar- und Wärmepumpentechnik - beobachtet während der Hannover-Messe.Zeitschriftenaufsatz048210