Herzog, Rainer2006-02-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-8329-1608-3https://orlis.difu.de/handle/difu/192993Die unselbständige Stiftung erlangt in der Praxis immer größere Bedeutung. Der Autor nimmt dieses zunehmende Interesse zum Anlass, systematisch zu untersuchen, ob mit der unselbständigen Stiftung trotz ihrer fehlenden Rechtsfähigkeit eine vergleichbare dauerhafte Zweckverfolgung erreicht werden kann wie mit der rechtsfähigen Stiftung. Ausgangspunkt ist dabei zunächst die rechtliche Einordnung des Stiftungsgeschäfts. Daran anschließend wird die rechtliche Beziehung der Stiftungsbeteiligten zueinander beleuchtet und insbesondere auch die bislang wenig geklärte Frage der rechtlichen Einordnung der Stiftungsgremien eingehend behandelt. Der Autor legt des Weiteren ein besonderes Augenmerk auf die Frage, ob das Stiftungsvermögen neben den Stiftungsverbindlichkeiten auch für stiftungsfremde Verbindlichkeiten des Trägers und des Stifters haftet. Abschließend legt er die Möglichkeiten zur Beendigung der unselbständigen Stiftung im Einzelnen dar. difuDie unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts.MonographieDW17977VerwaltungsrechtStiftungRechtsformUnselbständige StiftungBürgerliches Recht