1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557678Das Hauptanliegen dieses Projekts ist es, zur Verwendung von Brauchwasser und organischem Abfall in der Landwirtschaft und der Wasserwirtschaft zu ermutigen, ohne daß hieraus eine Gefahr für die Gesundheit der dort Beschäftigten und der Konsumenten erwächst. Dieser Leitfaden ist gerichtet an Planer und Verantwortliche in Gesundheits-, Wasser-, Landwirtschaftsbehörden etc. Die Typen der von Exkrementen verursachten Krankheiten, ihre Übertragungswege und das Risiko der Infektion werden unter Berücksichtigung der neueren Fortschritte in der Epidemiologie diskutiert. Das besondere Interesse ist hierbei auf die Kontrolle der mikrobiologischen Kontamination gerichtet. Die soziokulturellen Einflüsse bei der Wiederverwendung von organischem Abfall, vor allem der Einsatz menschlicher und tierischer Exkremente, werden betrachtet und der Umweltnutzen dieser Praxis dargestellt. Machbare und adäquate Kontrollmaßnahmen bezüglich der öffentlichen Gesundheitsvorsorge werden ausgiebig betrachtet und die institutionellen, rechtlichen und finanziellen Aspekte der Projektplanung und -implementation werden im Detail behandelt. gb/difuAbwasserbehandlungAbfallbehandlungWasserwirtschaftDüngungEpidemiologieMikrobiologieGesundheitsrisikoGesundheitsschutzLandwirtschaftUmweltschutzVersorgungEntsorgungGesundheitswesenDaseinsvorsorgeSiedlungshygieneGuidelines for the safe use of wastewater and excreta in agriculture and aquaculture. Measures for public health protection. (Leitlinien für die gefahrlose Behandlung von Abwasser und Exkrementen in Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. Maßnahmen für den öffentlichen Gesundheitsschutz.)Monographie145622