Malburg-Graf, Barbara2008-04-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620073-88028-140-80343-7906https://orlis.difu.de/handle/difu/126198Das Rahmenthema der Veranstaltung, die Entwicklung ländlicher Räume, wird im Eingangsreferat anhand der Diskussion und der Modellvorhaben zur Reduktion des Flächenverbrauchs und des Flächenmanagements in Baden-Württemberg vorgestellt. Weitere Referate behandeln die Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland und der EU unter veränderten strukturpolitischen Rahmenbedingungen und im Hinblick auf die Perspektiven für Planung und angewandte Forschung, das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), ein Programms zur Strukturentwicklung des ländlichen Raums, innovative Regionalentwicklungsstrategien und zukunftsfähige akademische Berufsprofile als Antwort auf Globalisierung und Paradigmenwechsel der Raumentwicklung. Aspekte des Flächenmanagements werden in den Beiträgen über Dörfliche Innenentwicklung (Erkenntnisse aus MELAP), über die Ergebnisse des "Ziel-30-ha"-Projektes des Rates für Nachhaltige Entwicklung, die Folgekosten des Bauens auf der grünen Wiese, ein unterschätztes Problem, über den Beitrag der kommunalen Finanzpolitik zur ökonomischen Steuerung des Flächenverbrauchs, über ökonomische Steuerungsinstrumente in der Flächenschutzpolitik, über die frühzeitige Wirtschaftlichkeitsabschätzung von Wohngebietsentwicklungen und im Beitrag aus der Praxis über das Siedlungsflächenmanagement in der Region Stuttgart angesprochen. goj/difuFlächenmanagement als Instrument der integrativen Planung für ländliche Räume und der kommunalen Innenentwicklung. Beiträge des 2. Hochschultages 2007 "Strukturentwicklung ländlicher Raum in Baden-Württemberg".Graue LiteraturDB0541Ländlicher RaumGemeindeSiedlungsstrukturRaumentwicklungFlächenverbrauchSiedlungsflächeVerkehrsflächeBevölkerungsentwicklungStrukturpolitikRegionalentwicklungRaumplanungFlächenmanagementInnenentwicklungSteuerungKommuneStrukturentwicklungFlächeneinsparungDemographischer Wandel