1989-07-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/550228Die meisten Experten sind sich darüber einig, daß die Landwirtschaft in den nächsten Jahren kaum mehr in der Lage sein wird, allen im ländlichen Raum lebenden Erwerbswilligen ausreichende und befriedigende Arbeitsplätze anzubieten. So stehen schon seit geraumer Zeit ländliche Arbeitsmarktregionen mit Arbeitslosenquoten von 15Proz. bis 20Proz. an der Spitze der Problemgebiete der regionalen Wirtschaftspolitik. Angesichts des strukturellen Anpassungsstaus in der Landwirtschaft und den geänderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen wird sich diese Problemsituation sogar noch verstärken. Will man daher eine unfreiwillige Abwanderung von Menschen bzw. die Entleerung vieler ländlicher Gebiete mit ihren unerfreulichen Folgen für die Betroffenen bzw. die von ihnen bewohnten Regionen verhindern, muß man sich um eine Neuorientierung in diesen Gebieten bemühen. Während dieses Symposiums zur Europäischen Kampagne für den ländlichen Raum wird auf internationaler Ebene nach Lösungen zu den anstehenden Fragen gesucht. geh/difuLändlicher RaumLändliche GemeindeAgrarpolitikGesellschaftspolitikZukunftsperspektiveArbeitsmarktBeschäftigungsmöglichkeitBevölkerungsentwicklungInfrastrukturRegionalentwicklungLebensbedingungenLandwirtschaftRegionalplanungRaumstrukturZukunft für ländliche Gemeinden und Regionen. Symposion zur Europäischen Kampagne für den ländlichen Raum.Graue Literatur137928