2002-10-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/72058Die "Energiebausteine" für Kommunen in NRW bestehen aus sechs einzelnen Broschüren, die Vorgehensweisen, Maßnahmen und Beispiele für Teilkonzepte bzw. Teilbereiche kommunaler Handlungsfelder vorstellen: Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden, die Sanierung im Wohngebäudebestand, die rationellen Energieverwendung in Handwerk, Industrie und Gewerbe, die rationelle Energieverwendung in der Bauleitplanung, mit Konzepten für Neubaugebiete, Nah- und Fernwärmelösungen, die Energieberatung und die Nutzung endogener und regenerativer Energiepotenziale. Eine siebte Broschüre in Form eines Erfahrungsberichts beschreibt die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge auf kommunaler Ebene sowie die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung eines Energiekonzepts. Aufbauend auf den Erfahrungen und Erkenntnisse der über 18 Jahre geltenden Förderung für neue Energiekonzepte in NRW werden methodische Grundlagen und wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Konzepte aufgezeigt. Sie leitet über zum neu aufgelegten Aktionsprogramm (2000-2005) der Landesregierung. goj/difuEnergiebausteine für Kommunen in NRW. Handlungsempfehlungen und Perspektiven. 1. Energieeinsparungon öffentlichen Gebäuden. 2. Rationelle Energieverwendung in Neubaugebieten. 3. Endogene und regenerative Energiepotenziale. 4. Energetische Optimierung im Wohnungsbau. 5. Handwerk, Industrie und Gewerbe. 6. Energieberatung für private Haushalte.Graue LiteraturDW10154EnergieEnergieeinsparungAlternativenergieGemeindePrivater HaushaltIndustrieHandwerkGewerbeGebäudeNeubauWohnungsbauEnergiekonzeptKlimaEnergiepolitikStromGasEnergierechtVerwaltungPerspektiveKlimaschutzSteuerungsmodellLokale Agenda 21Beratung