Walcha, Henning2001-09-122020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-933714-15-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/33497Zu Zeiten der Wende wurden Industrieanlagen nicht mehr benötigt und die Frage stand im Raum, wie diese Flächen genutzt werden sollten. In der Stadt Zittau entstanden Brachen, also ungenutzte Flächen, die Umweltprobleme mit sich brachten. Innovative Stadtpolitik erfordert neue Perspektiven, die zu einem neuen wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Aufgabenverständnis führt. Innovative Stadtentwicklung ist das Thema der Tagung vom 14.10.99 in Zittau. In der Dokumentation sind sowohl das Aktionsprogramm "Neues Leben auf alten Flächen" als auch die Statements und Referate (Management für Flächen-Recycling, Investitionsstandort Stadt, Partnerschaftliche Initialzündungen, Zukunftsgestaltung für innovative Stadtentwicklung) veröffentlicht. Mit dem Zittauer Aktionsprogramm legt das Sächsische Staatsministerium des Innern Leitideen für die Aktivierung innerstädtischer Brachflächen vor. Die Nutzung von Flächenressourcen zeigt, dass die ständig zunehmende Inanspruchnahme wenig nachhaltig ist und Optionen für die Zukunft einschränkt. sg/difuInnovative Stadtentwicklung. Das Zittauer Aktionsprogramm Neues Leben auf "alten Flächen" in der Stadt. Habitat-Follow-Up. Fachkonferenz im Rathaus der Stadt Zittau. Oktober 1999.Graue LiteraturD0102140StadtentwicklungsplanungStadtentwicklungFlächennutzungUmweltschutzKommunalpolitikBrachflächeInnovationFlächenmanagementFlächenrecycling