Stratmann, Bernhard2000-06-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619993-7643-6071-2https://orlis.difu.de/handle/difu/43503Die wandelnden Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung im Zeitalter der Globalisierung stellen Stadtbehörden vor neue und sich rasch verändernde Schwierigkeiten. Strategien wie die Einführung neuer Steuerungsmodelle, Stadtmarketing, Public-Private-Partnership und "Festivalisierung" sind einige Beispiele, wie immer mehr Gemeinden auf den wachsenden Druck reagieren. Die Arbeit analysiert solche Strategien und bietet Vorschläge, wie diese in globale Veränderungsprozesse eingeordnet werden können, und betrachtet sie im Hinblick auf ihre Folgen für die städtische Lebensqualität. Als Fallbeispiele werden eine Leitfadenbefragung von Stadtentwicklern in west- und ostdeutschen Kommunen sowie eine Delphi-Untersuchung zu den Olympischen Spielen in Sydney vorgestellt. Es werden vier aktuelle Stadtentwicklungsstrategien analysiert auf ihre möglichen intendierten und nicht-intendierten Folgen für die städtische Lebensqualität: Stadtmarketing, Public-Private-Partnership, "Festivalisierung" durch Großveranstaltungen und die Reform der Kommunalverwaltungen durch die Einführung eines neuen Steuerungsmodells. difuStadtentwicklung in globalen Zeiten. Lokale Strategien, städtische Lebensqualität und Globalisierung.MonographieD9912367StadtsoziologieStadtentwicklungStadtentwicklungsplanungLebensqualitätSozialökologieStrukturwandelMarketingLeitfadenBefragungGlobalisierungGroßveranstaltungOlympische SpieleSteuerungsmodellStadtmarketingPublic-Private-Partnership