Krenzke, Hans-Joachim2002-08-262020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/53119Die Broschüre der Sakralbauwerke Magdeburgs gleicht einem Nachschlagewerk. Anlass der Zusammenstellung der noch existierenden und bereits zerstörten Gotteshäuser war der Reichtum und die Vielfalt aus über 1000 Jahren Stadtgeschichte in der Altstadt, in der Alten und Neuen Neustadt und den anderen Ortschaften, die im 19. und 20. Jahrhundert eingemeindet wurden. Die sakralen Bauten der Stadt erzählen Magdeburger Kulturgeschichte. Romanische und gotische Kirchen gehören ebenso zu den steinernen Schätzen der Elbestadt wie die Gemeindehäuser Gründerzeit oder den Gebäuden des Neuen Bauens sowie die Kirchenbauten des Klassizismus. In Cracau bildet ein alter Wehrturm aus slawischer Siedlungszeit die bauliche Stütze der St. Briccius-Kirche. Mit farbigen und schwarz-weiß Fotografien wird die Architektur der Kirchenbauten dargestellt. kl/difuKirchen und Klöster zu Magdeburg.Graue LiteraturDF5783KircheKlosterBestandsaufnahmeStadtgeschichteBaudenkmalBaugeschichteSakralbau