Trenczek, Thomas2003-11-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-407-55906-2https://orlis.difu.de/handle/difu/185738Die Jugendgerichtshilfe (JGH) befindet sich im Umbruch: die alte JGH gibt es nicht mehr und die neue wirft noch viele Fragen auf. Wie sieht z.B. die Mitwirkung der Jugendhilfe im strafgerichtlichen Verfahren aus? Welche konkreten Ziele und Arbeitsschwerpunkte lassen sich für sie in der Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen identifizieren? Was ist das typisch Sozialarbeiterische an der JGH? Und wie gestalten sich die Kooperationsbeziehungen zu der Justiz und Polizei? Die Veröffentlichung stellt eine umfassende Bestandsaufnahme der Situation in der JGH dar. Sie basiert auf den Erkenntnissen einer 1998/99 bundesweit durchgeführten Umfrage, die vom Bundesjugendministerium und der DVJJ unterstützt wurde. Auf Grundlage der konzeptionellen und rechtlichen Verortung der JGH als Teil der Jugendhilfe zeigt sie insbesondere die Auswirkungen der regionalen und organisatorischen Rahmenbedingungen, mögliche Schwachpunkte der Arbeitsstrukturen und Entwicklungspotenziale der sozialen Arbeit mit straffälligen Jugendlichen auf. difuDie Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren. Konzeption und Praxis der Jugendgerichtshilfe.MonographieDR9734SozialarbeitJugendhilfeJugendkriminalitätStrafrechtUntersuchungJugendgerichtshilfeAufgabenbereichRahmenbedingungKonzeptionBerufsrolleJugendstrafverfahren