Sperling, Dietrich1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/476155Der Autor konstatiert die Notwendigkeit nach 30 Jahren Wohnungs- und Städtebaupolitik erhebliche Kritik und Selbstkritik zu leisten, um herauszubekommen, ob die Zielorientierung und Treffsicherheit der Förderungsmaßnahmen im Wohnungs- und Städtebau noch aktuell sind, da meist mehrere unterschiedliche Ziele verfolgt werden müssen. Im englischen Sprachraum nennt man diese Zielorientierung ,,targeting''. Sperling diskutiert die Wohnungsversorgung der Bevölkerung, Eigentum, Wohnungsstandard, Förderungsansätze und Finanzplanung. Zunehmend kann die Wohnungspolitik als Politik der Stadterhaltung und Stadterneuerung begriffen werden. Ein weiterer Punkt des Referats ist die Modernisierung, die Beachtung des Wohnumfeldes als Wohn- bzw. Lebensqualität, Energiesparmaßnahmen, Sozialwohnungen, Mietbau und Eigentumsbedarf stellen differenzierte Handlungsnotwendigkeiten an wohnungspolitische Konzeptionen. kf/difuWohnumfeldWohnbevölkerungSozialer WohnungsbauWohnungsbaupolitikStädtebaupolitikEigentumswohnungStadterhaltungStadterneuerungStadtentwicklungsplanungInfrastrukturGemeinwesenBrauchen wir eine andere Wohnungs- und Städtebaupolitik?Aufsatz aus Sammelwerk057507