Ol, ThomasSchmachtel, Stefanie2017-12-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-7799-3372-4https://orlis.difu.de/handle/difu/243920Die Beiträge nehmen eine kritische Perspektive auf kommunale Bildungslandschaftsprozesse ein. Nach etwa einer Dekade Bildungslandschaftspraxis und wissenschaftlicher Literatur fällt der empirische Forschungsstand immer noch unbefriedigend aus: programmatische Beiträge mit einer Orientierung auf Best-Practice-Beispiele sowie Auftragsforschung bestimmen weiterhin die Forschungslandschaft. Unabhängige, empirische Fallstudien, die eine kritische Orientierung aufweisen, sind rar. Der Band betrachtet die Bildungslandschaftsthematik kritisch, aus theoretischen Positionen heraus und mithilfe von empirischen Fallstudien. Was weiß man über die inneren Zusammenhänge und Dynamiken von Bildungslandschaftsinitiativen? Vor welche Probleme sehen sich Akteure gestellt, wenn sie versuchen, ressortübergreifendes Handeln und eine Vernetzung von Bildungsakteuren zu erreichen? Welche Akteursgruppen werden als relevante Stakeholder bei der Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften identifiziert und mit welchen Instrumenten und Anreizen wird versucht, kooperatives Handeln zu initiieren? Was wissen wir über die Wirkungen von kommunalen Bildungslandschaftsprojekten? Welche Ziele konnten verwirklicht werden, welche wurden möglicherweise verfehlt? Es soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die mit der Bildungslandschaftsidee verknüpften Erwartungen zu hinterfragen, Bildungslandschaften durch die Kritik neu zu rahmen, ihre Möglichkeiten und Grenzen auszuloten und in Theorie, Forschung und Praxis neu zu verorten.Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften.MonographieDW31964BildungswesenBildungssystemBildungspolitikKommunalpolitikFallstudieGovernance