Heins, Isabel1996-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102599Es wird untersucht, unter welchen Umständen die Bewirtschaftung von bisher kostenlos zur Verfügung gestellten Parkplätzen für Arbeitnehmer einen Beitrag zur Einschränkung des Berufspendlerverkehrs leisten kann. Dabei werden die negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs und Maßnahmen zu dessen Reduzierung (z. B. durch Attraktivitätssteigerung des ÖPNV) erörtert. Wie die Arbeitgeber zur Bewirtschaftung von Mitarbeiter-Stellplätzen übergehen können, wird am Beispiel einer Schweizer Firma dargestellt. Abschließend wird ein Gedankenmodell zur Parkraumbewirtschaftung eines großen Berliner Arbeitgebers, des Bezirksamts Steglitz, erarbeitet und mit der Empfehlung zur schrittweisen Vorgehensweise wiedergegeben. kmr/difuDie Bewirtschaftung von Parkraum für Berufspendler durch Arbeitgeber.Graue LiteraturS96080024BefragungBerufspendlerPendlerStraßenverkehrMobilitätVerkehrsverhaltenVerkehrsmittelBewirtschaftungParkenArbeitgeberArbeitnehmerGebührUmweltschutzArbeitIndividualverkehrParkraum