Münkner, Hans-H.2019-04-172020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620180344-9777https://orlis.difu.de/handle/difu/251760Es wird geschildert, warum und wie Multi-Stakeholder Genossenschaften (MSG) sich zu einem Modell von weltweitem Interesse entwickelt haben. Nach einer Definition der Genossenschaft und deren besonderen Aufgaben, der Führung von MSG und der Messung von deren Erfolg, werden die besonderen Regeln diskutiert, die erforderlich sind, um eine Genossenschaft mit heterogener Mitgliedschaft und mit einer über den Mitgliederkreis hinausreichenden Solidarität zu leiten und es werden Beispiele aus mehreren europäischen Ländern, Japan und Kanada vorgestellt mit Zitaten aus den jeweiligen gesetzlichen Regelungen.Weltweites Interesse an Multi-Stakeholder Genossenschaften.ZeitschriftenaufsatzD1903457VerbandGenossenschaft