Mitrou, Evangelia1995-08-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101176Die Auseinandersetzung mit den Problemen der institutionellen Kontrolle des Datenschutzes und den hier untersuchten Kontrollmodellen sollte nicht nur dazu dienen, die Vor- und Nachteile des jeweiligen Kontrollkonzepts herauszustellen. Darüber hinaus sollten die theoretischen und gesetzgeberischen Antworten auf die Frage nach dem Ob und Wie der institutionellen Kontrolle geliefert werden. Mittelpunkt der Untersuchung sind zwei für den europäischen Raum charakteristische Modelle, nämlich das deutsche Modell der hauptsächlich nachträglichen Kontrolle durch die Datenschutzbeauftragten und das französische Modell der Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL), die vorwiegend präventiv tätig wird. Es zeigt sich, daß nicht die Wahl der Überwachungsinstitution, sondern der Entscheidungskriterien über die Effektivität und Effizienz des Datenschutzes entscheidet. lil/difuDie Entwicklung der institutionellen Kontrolle des Datenschutzes. Kontrollmodelle und Kontrollinstanzen in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich.MonographieS95190035DatenschutzRechtsprechungKompetenzVerwaltungInstitutionengeschichteRechtsgeschichteVerfassungsrechtRechtsvergleichungInformationDatenschutzbeauftragterKontrolleKontrollinstanzUnabhängigkeitEffizienz