1993-12-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/97543Die niedersächsische Landeshauptstadt bewahrt trotz Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg bedeutende und charakteristische architonische Zeugnisse aus allen Epochen ihrer Geschichte: der mittelalterlichen Bürgerstadt, der fürstlichen und später königlichen Residenz, seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Industriestadt, schließlich der modernen Großstadt. Bei aller Verdichtung und Modernität besitzt Hannover doch auch sehr bodenständige Züge, wie in dem agrarischen und kleinstädtischen Umland zu sehen ist. Die Kunst im Landkreis reicht mit bedeutenden Zeugnissen bis in das 11. Jahrhundert zurück. Hannover - einst Fachwerkstadt - enthält monumentale Werke norddeutscher Backsteinkunst und bleibt bedeutend bis in den Barock, vor allem mit Herrenhausen und seinem Park. Die wichtige hannoversche Bauschule des 19. Jahrhunderts hat hier ihre besten Beispiele hinterlassen. Die Moderne stellt sich im Rang dem 19. Jahrhundert an die Seite. difuStadt und Landkreis Hannover.MonographieS93440019StadtgeschichteKreisgeschichteLandschaftKlosterKunstgeschichteKulturKircheKulturlandschaftVorgeschichteGrafschaftRitterFrühzeit