Beilharz, Denise2017-06-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170342-0027https://orlis.difu.de/handle/difu/239045Mit dem Europäischen Kulturerbesiegel zeichnet die Europäische Union Kulturdenkmale, Kulturlandschaften und Gedenkstätten von hohem symbolischen Wert aus, an denen besondere Vermittlungsprojekte für die europäische Öffentlichkeit und insbesondere für junge Menschen angeboten werden. Mit dem Antrag "Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager" unter französischer Federführung und baden-württembergischer Beteiligung betreten die Antragsteller Neuland. Es handelt sich um die erste länderübergreifende Bewerbung für das Siegel. In Baden-Württemberg betreut die Landesdenkmalpflege die Antragstellung federführend, da die beteiligten Außenlager überwiegend Kulturdenkmale sind.Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager. Eine länderübergreifende Bewerbung um das Europäische Kulturerbesiegel.ZeitschriftenaufsatzDH24671DenkmalschutzDenkmalpflegeKulturdenkmalGedenkstätteLandesgeschichteGeschichtsepocheNationalsozialismusKonzentrationslagerKulturerbeGrenzüberschreitende Zusammenarbeit