2006-02-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/175867Als städtebauliche Aufgabe reagiert die Stadterneuerung mit vielen Partnern auf die Herausforderungen des Strukturwandels und die damit verbundenen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Dies lässt sich anhand zahlreicher Aktivitäten im Kontext der Reaktivierung brachgefallener Industriegelände und der Arbeit in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf eindrucksvoll aufzeigen. Doch damit ist nur ein kleiner Ausschnitt moderner Stadterneuerung beschrieben. Während sie früher u.a. mit sog. Flächensanierungen Aufmerksamkeit erregte, so steht der modernen Stadterneuerung heute ein vielfältiges Instrumentarium zur Verfügung. Damit reagiert die Stadterneuerung auf wachsende gesellschaftliche Dynamik, neue ökonomische Entwicklungen sowie demographische Veränderungen, wie sie auch durch den Strukturwandel hervorgerufen werden. Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis, die in der Broschüre vorgestellt werden, machen auf die Vielfältigkeit der Stadterneuerung aufmerksam und verdeutlichenneben dem Wandel in der Aufgabenstellung auch ihre Erfolge. difuStadterneuerung in Dortmund von 1990 bis heute.Graue LiteraturDO05122047StadtsanierungStadterneuerungStrukturwandelStadtentwicklungsplanungBrachflächeGewerbeProblemraumStadtteilWohnumfeldverbesserungFreiraumplanungGrünflächeFreizeiteinrichtungVerkehrssicherheitSpielflächeBewohnerbeteiligungFlächenrecyclingBeschäftigungsmaßnahmeProjektbeschreibungStadtteilzentrum