Doege, Michael1993-04-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/95308Die Armut als Rand- und Begleiterscheinung der Gesellschaft, die verschiedenen Aspekte im Vergleich von Stadt und Land, von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Ursachen einer umfangreichen Verarmung werden in dieser Studie mit besonderen Augenmerk berücksichtigt. Staatliche Repressionsmaßnahmen (Kriminalisierung; System der Armen- und Arbeitshäuser) einerseits und eine nicht geringe Armenfürsorge andererseits, die damals noch zum großen Teil von den Kirchen getragen wurde, ermöglichen einen Einblick in die soziale Wirklichkeit der ausgewählten Regionen. Dargestellt werden auch das Krankheitsbild und die medizinische Versorgung der verarmten Bevölkerung sowie die Anfänge einer Sozialgesetzgebung. Die Differenz zwischen theoretischen Ansatzpunkten der staatlichen Armenfürsorge und deren praktischer Umsetzung im Alltag der mittellosen oder vagabundierenden Menschen ist ebenfalls ein Untersuchungsgegenstand. mabo/difuArmut in Preußen und Bayern, 1770-1840.MonographieS93110058ArmutSozialpolitikSozialrechtStrafrechtMedizinGesundheitswesenSoziographieSozialwesenVerwaltungRechtsgeschichteLandesgeschichteGeschichteSozialgeschichteVerwaltungsgeschichteWissenschaft/GrundlagenArmenfürsorgeKriminalisierung