Bühner, Petra2012-06-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620121437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146667Viele Städte und Gemeinden befinden sich in einem Dilemma: Sie geben in Zeiten knapper Kassen viel Geld für die Energieversorgung ihrer Gebäude aus. Diese Kosten könnten durch eine Steigerung der Energieeffizienz reduziert werden. Doch für die notwendigen Maßnahmen fehlt ihnen das Geld. Was tun? Eine Lösung kann das Energiespar-Contracting darstellen. Ein privates Unternehmen, der "Contracot", finanziert und realisiert entsprechende Maßnahmen und erhält für seine Leistungen einen Teil der auf diese Weise erzielten Einsparungen. Dieses Modell funktioniert auch für kleine und mittlere Kommunen. Um Städte und Gemeinden beim Energiespar-Contracting zu beraten und zu unterstützen hat die Deutsche Energie-Agentur ein Kompetenzzentrum gegründet.Energiekosten senken - Haushalt entlasten. Energiespar-Contracting für kleine und mittlere Kommunen.ZeitschriftenaufsatzDH19214BebauungÖffentliche EinrichtungVerwaltungsgebäudeWohngebäudeEnergieeinsparungAlternativenergieSanierungsmaßnahmeBewirtschaftungInstandhaltungKosteneinsparungKommunalverwaltungKommunale ZusammenarbeitAuftragsvergabeVertragsgestaltungInformationsbereitstellungContractingEnergieeffizienzEnergetische SanierungErneuerbare EnergieBeratungFallbeispiel