2010-05-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-9812633-0-5https://orlis.difu.de/handle/difu/169349Zum Abschluss des EU-Großprojektes Zollverein (2002-2010) wird seine Geschichte in Buchform dokumentiert. Darin geht es vor allem geht es um die kulturelle Umnutzung der ehedem größten und leistungsstärksten Zeche im Ruhrgebiet: Zunächst wird die Phase von der Gründung bis zur Schließung der Zeche Zollverein (1847-1986) zügig abgehandelt. Wie der Untertitel der Dokumentation besagt, wird das Hauptaugenmerk auf den Neuanfang nach 1986 gerichtet, das Wachstum seit der Aufnahme in das Weltkulturerbe im Jahr 2001 und die Perspektiven mit und nach der Kulturhauptstadt Europas 2010. Im Fokus stehen besonders die Projekte seit dem Jahr 2002: Infrastruktur, Zollverein Park, designstadt zollverein, ENTRY2006, Zollverein Business Service, Zollverein School und Ruhr Museum.Welterbe Zollverein. Neuanfang. Wachstum. Perspektiven. Von der leistungsfähigsten Zeche Europas zum Zentrum für Kreativwirtschaft - eine Dokumentation der Entwicklungsgesellschaft Zollverein.World heritage Zollverein. New beginning. Growth. Prospects. From Europe's most productive colliery to centre for the creatve industry. Documentation by Development Company Zollverein.Graue LiteraturDM10012110DenkmalschutzBaudenkmalHistorisches GebäudeDenkmalpflegeBaugeschichteZecheSchachtBergbauIndustriebauIndustrieanlageFolgenutzungMuseumKulturDesignFremdenverkehrWeltkulturerbeIndustriedenkmalMontanindustrieIndustriegeschichteEU-ProjektKulturprojektKulturhauptstadt