Lange, JoachimKrämer, Stefan2019-11-112020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262019978-3-8172-0618-60177-1132https://orlis.difu.de/handle/difu/256082Die Dokumentation einer gemeinsamen Tagung der Evangelischen Akademie Loccum und der Wüstenrot Stiftung am 30. und 31. Januar 2018 in Loccum enthält folgende Beiträge: Stefan Krämer, Joachim Lange: Vorwort. (Teil A:) Bestimmungsfaktoren der Regionalentwicklung im Zeitablauf: Welche Ansätze bietet die wissenschaftliche Debatte: Boris Braun: Bestimmungsfaktoren der Regionalentwicklung: eine wirtschaftsgeographische Perspektive; Hans-Werner Niemann: Bestimmungsfaktoren der Regionalentwicklung im Zeitablauf: Welche Ansätze bietet die wissenschaftliche Debatte? (Teil B:) Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Ergebnisse des Forschungsprojektes, Kommentar und Ergänzungen: Rainer Danielzyk et al.: Erfolgreiche metropolenferne Regionen; Stefan Köhler: Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Bodensee-Oberschwaben. Kommentar; Hermann Bröring: Erfolgreiche metropolenferne Regionen: Emsland. Kommentar und Ergänzungen zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes; Uwe Kröcher: Erfolgreiche Regionalentwicklung im Emsland. Ein kritischer Kommentar zu dem wissenschaftlichen Suchen nach Erklärungen; Reiner Klingholz: Von Kirchtürmen und Netzwerken: Wie engagierte Bürger das Emsland voranbringen. Lehren für die Regionalentwicklung? Boris Braun: Lehren für die Regionalentwicklung: Sind Erklärungsansätze erkennbar? Gedanken zur Diskussion; Dirk Lüerßen: Sind Erklärungsansätze erkennbar und was kann man für die künftige Regionalentwicklung lernen? Herbert Weber: Lehren für die Regionalentwicklung: Was kann man für die künftige Regionalentwicklung lernen?Erfolgreiche metropolenferne Regionen. Lehren für die Regionalentwicklung?Graue LiteraturDM19092309RegionalentwicklungRegionalwirtschaftWirtschaftsentwicklungPeripherieLändlicher RaumErfolgsfaktorRegionale DisparitätKulturentwicklungsplanung