Hoerth, Manfred1981-01-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/470683Planspiele werden wegen der Moeglichkeit der eigenen Betaetigung und Anwendung von Wissen und der persoenlichen Erfahrungssammlung durch den Lernenden als aktive Lehrmethode bezeichnet und bieten sich damit als Ergaenzung der passiven Lehrmethode an. Sie koennen ueberall dort angewandt werden, wo neben der reinen Wissensvermittlung problembezogene Faehigkeiten sowie taktisches und soziales Verhalten geschult werden soll. Der Beitrag behandelt Erfahrungen mit dem Einsatz von Planspielen und beschreibt am Beispiel der Landschaftsplanung Zwiesel die Vorbereitung, die Organisation und den Ablauf eines Planspieles im Rahmen der Bauleit- und Landschaftsplanung. zaWissenschaft/GrundlagenAusbildungLehrmethodePlanspielDefinitionAnwendungsmöglichkeitBauleitplanungLandschaftsplanungSpielvorbereitungSpielorganisationSpielablaufBeispielSpielkritikPlanspiele als Lehrmethode. Möglichkeiten der Anwendung in der Bauleit- und Landschaftsplanung.Zeitschriftenaufsatz051781