Kuhn, Rolf1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/429746Ballungsgebiete sind sowohl durch eine hohe Bevölkerungsdichte als auch dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Siedlungen vielfältige Funktionsbeziehungen bestehen. Während die Rekonstruktion und der Ersatz von Wohnungen am bisherigen Standort die bestehende Siedlungsstruktur verfestigen, kann mit dem Neubau an anderen Standorten eine Änderung der Siedlungsstruktur erreicht werden. Die Ergebnisse der Untersuchung zur Verteilung des extensiven Wohnungsneubaus im Ballungsraum Zwickau haben gezeigt, daß durch eine Verteilung des Wohnungsneubaus aus gebietlicher Sicht günstigere Lösungen gefunden werden als bei isolierter Betrachtung der einzelnen Städte und Dörfer.SiedlungVerdichtungsraumSiedlungsentwicklungWohnungsbaupolitikRegionalplanungÜberlegungen zur Nutzung des Wohnungsbaus für die Entwicklung der Siedlungsstruktur am Beispiel des Ballungsraums um Zwickau.Zeitschriftenaufsatz003712