Giesen, Christian2020-06-032020-06-032022-11-252020-06-032022-11-252020978-3-87154-660-00722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/576362Die Umstellung einer Busflotte vom Dieselantrieb auf batterieelektrische Energie bedeutet so viel mehr als „nur" einfacher Antriebswechsel. Vom Einwerben verfügbarer Fördergelder über europaweite Ausschreibung der Busse bis hin zum Komplettangebot für neue Busse und angepasstem Betriebshofmanagementsystem ist der Prozess sehr umfangreich und vielschichtig. Der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden, ESWE Verkehr, hat diesen Weg als Best Practice-Beispiel durchgeführt und dokumentiert. Das Ganze ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg zum emissionsfreien ÖPNV in der hessischen Landeshauptstadt, den ESWE Verkehr konsequent verfolgt.The conversion of a bus fleet from the diesel engine to battery-electric energy means so much more than just a simple drive change. From acquiring available funding through Europe-wide tendering of buses to the full range of new buses and custom depot management system, the process is very complex and multi-layered. The mobility service provider of the state capital Wiesbaden, ESWE Verkehr, has carried out and documented this road as a best practice example. The whole is a decisive component on the way to emission-free public transport in the Hessian state capital, which ESWE Verkehr is systematically pursuing.Umstellung von Busflotten von Diesel- auf E-Antrieb. Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Wiesbaden.Conversion of busfleets from diesel-engine to battery electric engine.Zeitschriftenaufsatz46482-XÖPNVBusverkehrElektrobusUmstellungOmnibusbetriebshofElektrofahrzeugBeschaffungAusschreibungProjektmanagementBest PracticeElektroantrieb