Wiedmann, Klaus-PeterZitzewitz, Mareike von2011-09-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-86700-080-2https://orlis.difu.de/handle/difu/173074Die empirische Untersuchung zur Verbraucherakzeptanz von Erneuerbaren Energien und zur Typologisierung dieser privaten Endverbraucher anhand ihres Lebensstils soll dem Management zur Zielgruppensegmentierung und darauf aufbauend zur effizienten Marktbearbeitung gereichen. Die Arbeit beginnt mit Beschreibung von Kontext und Zielsetzung der. Danach erfolgt im Grundlagenteil der Arbeit eine Definition und Erläuterung der verwendeten Begriffe, indem auch die auf den privaten Endverbraucher anzuwendende Lebensstiltypologie zur Zielgruppensegmentierung sowohl historisch als auch anhand aktueller Beispiele aus der Marketingpraxis in ihrer strategischen Bedeutung erläutert wird. Im Zuge der Vorstellung des konzeptionellen Rahmens der Untersuchung werden die beiden Bestandteile der Arbeit - Verbraucherakzeptanz und Lebensstil - zusammengeführt und anhand ihres wechselseitigen Verhältnisses veranschaulicht. Basierend auf statistischen Analyseverfahren werden im empirischen Teil Verbraucherakzeptanz und Lebensstilvariablen gemessen, interpretiert und abschließend ihrer Verwendung zur Beschreibung identifizierter Lebensstilsegmente zugeführt. Aufbauend auf den Segmentbeschreibungen werden Empfehlungen für das Management ausgesprochen.Verbraucherakzeptanz von Erneuerbaren Energien - Zielgruppensegmentierung durch Einordnung privater Endverbraucher in eine Lebensstiltypologie.Graue LiteraturDM11090231EnergieAlternativenergieEnergieverbrauchMarktforschungErneuerbare EnergieVerbraucherKonsumverhalten