Altmann, Christian2017-08-232020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252015978-3-8300-8473-0https://orlis.difu.de/handle/difu/243449Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen in privatrechtlichen Rechtsformen erfreut sich steigender Beliebtheit. Für die Geschäftsführer, Mitarbeiter aber auch kommunalen Mandatsträger bedeutet dies eine schwierige Gratwanderung, da zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Vorschriften gehandelt werden muss. Diese Arbeit unternimmt den Versuch am Beispiel des Aufsichtsrates von öffentlich-rechtlichen Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung eine Klärung der wesentlichen Rechtsprobleme herbeizuführen. Es wird anhand praktischer Beispiele dargelegt, wie Aufsichtsräte dieser Gesellschaften sowohl ihre öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen als auch ihre Verpflichtungen aus dem Gesellschaftsrecht rechtssicher erfüllen können.Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds einer öffentlichen Kapitalgesellschaft. Zur Frage, inwieweit gesellschaftsrechtliche Regelungen eine besondere Ausformung erfahren sollten, wenn eine Gebietskörperschaft Gesellschafterin einer Kapitalgesellschaft ist.MonographieDW31481GemeindeunternehmenGebietskörperschaftKommunalrechtKommunalbediensteterÖffentliche AufgabePrivatisierungKapitalgesellschaftGesellschafterAufsichtsratGeheimhaltung