Jansen, Christoph1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/515728Am Beginn der praxisrelevanten Arbeit steht die inhaltliche Bestimmung des Begriffs "Nebentätigkeit" und seine Abgrenzung zum beamtenrechtlichen Hauptamt. Darüberhinaus werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Nebentätigkeitsbeschränkungen aufgezeigt und die Nebentätigkeitsregelung im allgemeinen Beamtenrecht dargestellt, worunter das Bundesbeamtengesetz (BBG) und die Bundesnebentätigkeitsverordnung (BNV) unter Berücksichtigung einiger landesrechtlicher Besonderheiten fallen. Zusätzlich geht der Verfasser ausführlich auf die Beamtengruppen ein, die speziellen Bestimmungen unterliegen bzw. aus anderen Gründen rechtlich bedeutsame Spezialfragen auswerfen. Angesprochen werden hier die Teilzeitbeamten, die leitenden Krankenhausärzte, die wissenschaftlich und künstlerisch an einer Hochschule beschäftigten Beamten, die Richter wie auch die Rechtsreferendare. Das Schlußkapitel ist dem Dienstrecht der Europäischen Gemeinschaften gewidmet. kp/difuBeamterBeamtenrechtNebentätigkeitNebenerwerbÖffentlicher DienstTeilzeitarbeitChefarztHochschullehrerRichterKrankenhausHochschuleVerwaltungsrechtVerfassungsrechtArbeitsbedingungKommunalbediensteterVerwaltungNebentätigkeit im Beamtenrecht.Graue Literatur098794