1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251970https://orlis.difu.de/handle/difu/445140Zweck dieser Analyse war, Richtlinien für die detaillierten Programme der Westlichen Innenstadt (Teil B) und des Süderelberaumes (Teil C) zu gewinnen.Um die wesentlichen Aspekte, die Wechselbeziehungen und Auswirkungen ermitteln zu können, war es wichtig, eine Analyse der Gesamtstadt zu erstellen.Dafür wurde ein Optimierungsmodell zur Errechnung von Alternativprogrammen eingesetzt.Sämtliche möglichen Kosten, Planungsbedingungen und Vollzugskriterien wurden dabei als öffentliche Kosten bestimmt und quantitativ als Geldwert ausgedrückt.Die Formulierung einer sinnvollen ,,Wohlfahrtsfunktion'' geschieht mittels ,,Schattenpreisen'', wobei die wesentlichen Wechselbeziehungen der unterschiedlichen Nutzenfunktionen mit ihren übergeordneten Beschränkungen zur Zielbestimmung des Gesamtmodells führen.ZentrumFlächenbedarfPrivater HaushaltWohnungsstatistikOptimierungsmodellStadtentwicklungsplanungStadtsanierungDemographiePlanungStadtsoziologieVolkswirtschaftHamburg-Analyse September 1970; T. A, Gesamtstadt.Graue Literatur020942