Bäumer, KatrinLangguth, FlorianSchilcher, Christian2019-06-282020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262019978-3-658-24160-5https://orlis.difu.de/handle/difu/257571Es gibt klassische und immer wieder auch neue Maßnahmen, Ansätze und Strömungen, um regionale Entwicklung zu befördern. Es wird die Rolle von (engagierten) Unternehmen im Kontext ihres heimischen Standorts fokussiert. Es wird davon ausgegangen, dass Unternehmen großes Potenzial haben, um bei der Bewältigung regionaler Herausforderungen zu helfen, denn die unternehmerische Entwicklung und die Entwicklung ihrer Heimatregion bilden keine reine Zweckgemeinschaft, sondern stehen im engen Wirkungszusammenhang und können sich auf vielfältige Weise gegenseitig positiv beeinflussen. Was wäre eine Region ohne eine gesunde Unternehmerlandschaft und welche Möglichkeiten hätten Unternehmen überhaupt, wenn die Region nicht über die notwendigen Rahmenbedingungen verfügt. Gleichzeitig ist jedoch zu beobachten, dass oftmals das Potenzial, das mit Unternehmensengagement einhergeht, in den Regionen noch nicht vollständig gehoben wurde, auch, weil es nicht gebündelt in regionale Prozesse integriert wird. Die Gründe dafür sind vielfältig und werden im Rahmen des Beitrags beleuchtet. Daran schließt eine Darstellung aktueller Ergebnisse einer Studie zum Unternehmensengagement an, bevor zum Abschluss einige Handlungsempfehlungen zur Förderung von Unternehmensengagement im Kontext der Region gegeben werden.Unternehmensengagement am heimischen Standort - wie Synergien zwischen Unternehmen und Region erschlossen werden können.Aufsatz aus SammelwerkDW33644RaumordnungHeimatUnternehmenRegionalentwicklungStandortentwicklungHandlungsempfehlungCorporate Social Responsibility