Kuder, Thomas2018-01-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171439-7242https://orlis.difu.de/handle/difu/244220Frage ist, welche Rolle soziale Netzwerke und die Analyse von sozialen Netzwerkstrukturen für die Entwicklung einer breit angelegten Strategie inklusiver Bürgerbeteiligung einnehmen können. Darüber hinaus zeigt er exemplarisch anhand eines Fallbeispiels aus der Freien und Hansestadt Hamburg, der Horner Geest Landschaftsachse, die Einsatzmöglichkeiten der Netzwerkanalyse im Dienste einer innovativen BürgerbeteiligungInklusion und Kohäsion durch soziale Netzwerke. Zum Gestaltungsprozess der Horner Geest Landschaftsachse.ZeitschriftenaufsatzD1707381StadtplanungStadtteilSozialstrukturPartizipationBürgerbeteiligungInklusionNetzwerkSocial Media