Kluckert, Ehrenfried1999-04-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983-608-91962-7https://orlis.difu.de/handle/difu/41895Der Begleitband zu einer vom Verfasser konzipierten Ausstellung über die Städtegründungen in Südwestdeutschland setzt sich in seinem ersten Kapitel mit den Begriffen Ordnung ("ordo") und Ideal (cittá ideale) im Kontext städtebaulicher Tätigkeiten in Italien und Deutschland auseinander. "Ist eine Idealstadt im deutschen Südwesten tatsächlich geplant und angelegt worden, oder blieb es beim städtebaulichen Konzept?" Eine Betrachtung der Städtegründungen zur Zeit der Zähringer macht deutlich, daß hier kein vorgefertigter Stadttypus geschaffen wurde, sondern daß sich bestimmte Vorbilder wie z.B. des Straßenmarktes oder der aufgestaffelten Gassen bedient wurde. Anhand der Stadt- und Gartenkonzepte in Stuttgart wird der Weg zur Idealstadt in der Stadtentwicklung nachgezeichnet. Freudenstadt und Heinrich Schickhardt, dem Planer Freudenstadts, sowie dem Wiederaufbau vierer durch Brand zerstörter Städte (Schiltach, Oppenau, Vaihingen/Enz, Schillingsfürst) ebenfalls durch die städtebauliche Arbeit Schickhardts, widmen sich weitere Kapitel. goj/difuAuf dem Weg zur Idealstadt: Humanistische Stadtplanung im Südwesten Deutschlands.MonographieD9812037StadtplanungStadtgeschichteHandelHandwerkStadtgründungGartenstadtZerstörungIdealstadtHumanismusOrdnungUtopiePragmatismusKriegszerstörungWiederaufbau