Dresely, A.Geier, H. J.Rockenbauch, R.Sprenger, H.1983-03-152020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/494288Die Schrift geht von dem Gedanken aus, daß von einer Dorfentwicklung im eigentlichen Sinne erst dann gesprochen werden kann, wenn die in jeder Raumstruktur widergespiegelten Anforderungen aus Produktion und Reproduktion untersucht werden und in die Planung miteinfließen. Für die Autoren stellten sich deshalb zunächst folgende Fragen: welchen volkswirtschaftlichen Wert hat die Landwirtschaft? Wie ist ihr heutiger Entwicklungsstand? Wie soll sie weiterentwickelt werden? Wer formuliert die Entwicklungsziele? In wessen Interesse? Wie wird es weitergehen? Gibt es Alternativen? Das so erarbeitete Grundwissen erlaubt es dann, speziell Architekten interessierende Fragen anzugehen: z. B. wie sich die vorhandenen räumlichen Ressourcen des Dorfes (Häuser, Boden, Wege) umnutzen lassen, wie neue Funktionen eingebaut werden können, die die Lebensbedingungen der Menschen in Bauerbach verbessern und sichern. pa/difuLandwirtschaftspolitikDorfentwicklungKooperationLandwirtschaftStadtentwicklungsplanungSiedlungsgeographieBauerbach. Dorfentwicklung und Landwirtschaft. Studienarbeit.Graue Literatur076667