Kusch, Ann-KathrinLangsenkamp, Markus2015-03-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-402-15569-1https://orlis.difu.de/handle/difu/223650Zwei Studien nehmen den Einfluss des Einzelhandels auf die Stadtentwicklung aus ganz unterschiedlicher Perspektive in den Fokus. Hier stehen sich der über 1000 Jahre bewährte Markthandel und der seit rund zehn Jahren enorm wachsende Online-Handel gegenüber. Die Autorin untersucht die Potenziale des Wochenmarktes als integrativer Bestandteil des Stadtmarketings, das sie in den Groß- und Mittelstädten Westfalens empirisch erforscht hat. Der Charakter dieser Ergänzung des stationären Einzelhandels wird allgemein begrüßt, doch sind die Verknüpfungen zum Stadtmarketing durchaus dispers ausgeprägt und werden sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Der Autor hat sich der kritischen Frage gewidmet, welche Auswirkungen und Potenziale der hochdynamisch wachsende Online-Handel als modernste Vertriebsform für den stationären Einzelhandel besitzt. Hierzu hat er im Kreis Paderborn drei Gebiete mit unterschiedlichen zentralörtlichen Ausstattungsstufen facettenreich untersucht und detailliert aufgearbeitet.Die Rolle des Einzelhandels für die Stadtentwicklung. Die Bedeutung der Wochenmärkte und die Auswirkungen des Online-Handels.MonographieDM15013026HandelEinzelhandelWochenmarktMittelstadtGroßstadtStadtentwicklungOnline-HandelE-CommerceStadtmarketingEmpirische UntersuchungStationärer Handel